Dr. med. Kilian Rödder
Facharzt für Urologie
Zusatzbezeichnungen:
Andrologie
Medikamentöse Tumortherapie
Fachgebietsbezogenes Röntgen
Diplom-Gesundheitsökonom
verheiratet mit Dr. med. Jasmin Rödder
4 Kinder
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)
- Europäische Gesellschaft für Urologie (EAU)
- Bund Deutscher Urologen (BDU)
- Nordwestdeutsche Gesellschaft für Urologie (NWU)
- Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA)
- Marburger Bund
- Ärztenetz elan (Elbe, Luhe, Nordheide)
Schwerpunkte
- Minimalinvasive (laparoskopische) Operationsverfahren an der Niere, Nebenniere, Lymphknoten, Krampfader des Hodens (Varicocele) sowie bei Beckenbodensenkung (Sakrokolpopexie).
- Diagnostik und Therapie der weiblichen und männlichen Harninkontinenz
- Andrologische Diagnostik und Therapie mit entsprechender Zulassung der Ärztekammer/Kassenärztlichen Vereinigung
- Transurethrale Niederdruck-Resektion der Prostata (TUR-P)
- Endourologische Verfahren zur schnittfreien Harnsteintherapie (PCNL, starre und flexible URS)
- Transurethrale Blasensteinentfernung (Cystolitholapaxie)
- Diagnostik und operative Therapie von Tumorerkrankungen der Niere, Blase, Prostata und Hoden
- Planung, Durchführung und Überwachung hormoneller sowie chemotherapeutischer Behandlungsverfahren bei fortgeschrittenen Tumoren des Harntraktes mit entsprechender Zulassung der Ärztekammer/Kassenärztlichen Vereinigung
Hochschulbildung
- 1993 – 1996 Studium der Medizin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- 1996 – 2000 Studium der Medizin an der Medizinischen Universität Lübeck
- 1997 Amerikanisches Examen (USMLE Step I)
- 1998 Famulatur am Kilimanjaro Christian Medical Centre, Tansania
- 2001 Promotion an der Medizinischen Klinik I der Universität Lübeck (Prof. Dr. H. L. Fehm/ Prof. Dr. J. Born) zum Thema: „Wirkungen einer subchronischen intranasalen Vasopressingabe auf den Nachtschlaf und Hormonhaushalt älterer Menschen“ (Note: cum laude)
Berufliche Tätigkeit
- 2000-2001 Arzt im Praktikum Zentrum für Chirurgie, Städtisches Krankenhaus Süd, Lübeck
- 2001 Fernstudium zum Diplom-Gesundheitsökonom
- 2002 – 2007 Assistenzarzt Urologisches Zentrum Hamburg, AK Harburg; Ltg.: Frau Prof. Dr. M. Fisch und Herr PD Dr. W.-H. Meyer-Moldenhauer
- 2006 Facharztprüfung Ärztekammer Hamburg
- 2008 Zusatzbezeichnungen „Andrologie“ und „Medikamentöse Tumortherapie“
- 2009 Oberarzt Urologisches Zentrum Hamburg Asklepios Klinik Harburg
- DRG- und Qualitätsmanager
- Kum. Weiterbildungsbefugnis Urologie für 60 Monate
- 2010 Kum. Weiterbildungsbefugnis für Medikamentöse Tumortherapie
- „Section editor“ Urologie, Redaktion „Medtropole“ (Medical journal Asklepios)
- Fortbildungs- und Kongreßbeauftragter des Urologischen Zentrums Hamburg
- 2011 Zusatzbezeichnung „Fachgebietsbezogenes Röntgen“
- 2012 Niederlassung als Urologe in Winsen (Luhe)
- Lizenz für Good Clinical Practice (GCP)
- 2011 Belegarzt als Urologe im Krankenhaus Salzhausen
- Seit 2016 Belegarzt im Krankenhaus Buchholz/Nordheide